Psychologische Beratung und Coaching
"FAQ"
Häufig gestellte Fragen
1. Was ist psychologische Beratung & Coaching – und was nicht?
Psychologische Beratung und Coaching unterstützen dich dabei, Herausforderungen zu bewältigen, neue Perspektiven zu entwickeln und selbstbestimmte Entscheidungen zu treffen.
Was es nicht ist:
Keine Therapie: Psychologische Beratung ersetzt keine medizinische oder psychotherapeutische Behandlung. Es geht nicht um die Diagnose oder Heilung psychischer Erkrankungen.
Keine Unternehmensberatung: Ich unterstütze Menschen – nicht Firmen. Auch in sozialen Einrichtungen steht der Mensch im Mittelpunkt.
Was es ist:
Ein unterstützender, freiwilliger Prozess – auf Augenhöhe, individuell auf deine Situation abgestimmt.
Eine Möglichkeit zur Reflexion – für mehr Klarheit, Orientierung und Selbstbewusstsein.
Eine präventive Unterstützung – damit Probleme gar nicht erst so groß werden müssen, dass sie zur Belastung werden.
Es geht darum, jetzt gut für sich zu sorgen –
denn wir haben nur dieses eine Leben.
Lass uns darüber sprechen, was du brauchst.
2. Wann ist psychologische Beratung oder Coaching für mich sinnvoll?
Du bist bei mir richtig, wenn du …
... dich überfordert fühlst und Klarheit suchst.
... Konflikte in Beziehungen – privat oder beruflich – besser verstehen und lösen möchtest.
... lernen willst, dich abzugrenzen und dich selbstbewusster zu positionieren.
... das Gefühl hast, festzustecken, aber nicht genau weißt, warum.
... dich persönlich weiterentwickeln möchtest. Ohne, dass eine Krise erst eskalieren muss.
Psychologische Beratung kann dir helfen, frühzeitig Muster zu erkennen, Veränderungen aktiv zu gestalten und eine gesunde Balance zu finden.
3. Wie läuft eine Sitzung ab?
Jede Sitzung ist individuell auf dich abgestimmt. In einem ersten kostenlosen und unverbindlichen Gespräch klären wir:
- Was bewegt dich gerade?
- Was möchtest du für dich erreichen?
- Was brauchst du, um Klarheit und Orientierung zu gewinnen?
Das Coaching oder die psychologische Beratung kann in meinen Räumen, in meinem Garten, bei einem Spaziergang („Walk & Talk“), online oder – wenn gewünscht – bei dir stattfinden, z. B. an Deinem Arbeitsplatz. Falls ich zu dir komme, fallen Fahrtkosten und ggf. Fahrtzeitkosten an, die ich dir vorher transparent mitteile.
Sitzungen dauern in der Regel zwischen 60 und 90 Minuten – je nach Thema und Format.
Wir legen gemeinsam fest, in welchen Abständen wir uns verabreden.
Melde dich gerne für ein unverbindliches Erstgespräch.
4. Ist psychologische Beratung und Coaching vertraulich?
Ja. Alles, was in unseren Sitzungen besprochen wird, bleibt unter uns. Auch wenn dein Coaching oder deine psychologische Beratung von deinem Arbeitgeber oder einer Einrichtung finanziert wird, werden keine Inhalte weitergegeben.
Ich fühle mich den Ethikrichtlinien des Deutschen Fachverbands Coaching (DFC) und des Verbands psychologischer Berater (VpsyB) verpflichtet – Vertraulichkeit ist eine Selbstverständlichkeit.
5. Was kostet eine Sitzung?
Die Kosten hängen vom Format (Einzelperson, Team, Einrichtung) und der Dauer der Sitzung ab. Nach unserem Erstgespräch erhältst du eine transparente Übersicht. Die Abrechnung erfolgt nach jeder Sitzung – entweder in Bar, per PayPal oder per Überweisung.
6. Was passiert, wenn ich den Prozess abbrechen möchte?
Psychologische Beratung und Coaching sind **freiwillig**.
Wenn du dich entscheidest, den Prozess zu beenden, kannst du das jederzeit tun – ohne Angabe von Gründen.
Ich werde dich niemals überreden, weiterzumachen, wenn du spürst, dass es für dich nicht mehr passt oder du gerade eine größere oder kleinere Pause brauchst.
7. Ist psychologische Beratung nur etwas für akute Krisen?
Nein, ganz im Gegenteil!
Oft warten Menschen zu lange, bis sie sich Unterstützung holen. Dabei müssen Probleme nicht erst riesig werden, um ernst genommen zu werden. Psychologische Beratung kann auch präventiv sein – ein Raum, um sich selbst besser zu verstehen, bevor die Belastung zu groß wird.
Wir haben nur dieses eine Leben – und es sollte es uns wert, gut für uns zu sorgen.
Für Kita-Träger, Leitungen und Teams
und andere Institutionen, die Untertsützung für Veränderung suchen
8. Was kann psychologische Beratung und Coaching für Kitas/Teams leisten?
Kitas (und alle Bereiche, in denen Menschen zusammen arbeiten) sind komplexe Systeme. Kommunikation, Teamdynamik und Leitungsthemen sind entscheidend für eine gesunde Arbeitskultur. Psychologische Beratung und Coaching können helfen,
... eine offene und wertschätzende Teamkultur zu entwickeln,
... Konflikte frühzeitig zu erkennen und konstruktiv zu lösen,
... Leitungen in ihrer Rolle zu stärken,
... Mitarbeitende zu entlasten und Burnout vorzubeugen.
Meine Begleitung kann in Form von Team-Coachings, Workshops oder Einzelsitzungen stattfinden –
Vor Ort in eurer Einrichtung oder online.
Lass uns gemeinsam überlegen, was für euer Team passend ist.
9. Was unterscheidet dein Angebot von einer klassischen Supervision?
Mein Ansatz ist mehr als die klassische Supervision.
Während Coaching oft lösungsorientiert auf konkrete Ziele hinarbeitet und psychologische Beratung sich auf persönliche Themen und Krisenbewältigung konzentriert, legt Supervision den Fokus auf Reflexion und die professionelle Rolle.
Das bedeutet:
- Ich helfe euch nicht nur, Situationen zu reflektieren, sondern unterstütze euch auch aktiv dabei, konkrete Lösungsansätze zu entwickeln.
- Ich arbeite praxisnah – ohne unnötige Theorie oder komplizierte Konzepte.
- Ich biete einen geschützten Raum, um offen über Herausforderungen zu sprechen – ohne Bewertungen oder Schuldzuweisungen.
Das Ziel: Ein starkes, gesundes Team, das sich gegenseitig unterstützt und gemeinsam wächst.
10. Wie kann ich eine Beratung oder ein Coaching für mein Team buchen?
Am besten nehmt ihr per E-Mail, telefonisch oder über das Kontaktformular Kontakt mit mir auf. Wir besprechen dann gemeinsam, welches Format am besten zu euren Bedürfnissen passt.
Ich freue mich darauf, euch kennenzulernen!